Der Rettungsdienst befindet sich in einem stetigen Wandel. Eingebettet in einen komplexen Gesamtkontext mit definierten Rahmenbedingungen birgt er viele Herausforderungen für seine Akteure. Insbesondere den Führungskräften im Rettungsdienst kommt dabei eine besondere Schlüsselposition zu. Sie sorgen dafür, dass neben dem normalen Dienstbetrieb auch alle weiteren Aufgaben des jeweiligen Bereiches so effizient und zielorientiert wie möglich gesteuert und gelenkt werden. Dabei haben sie auch stets ihr Umfeld im Blick. Aufgrund dieser hohen Anforderungen muss solides Fachwissen, zielorientiertes Denken und Handeln sowie Kommunikationsfähigkeit vorausgesetzt werden.
Als Leiter*in einer oder mehrerer Rettungswachen sind Aspekte der Kommunikation und Konfliktlösung, Mitarbeitendenmotivation und Fachexpertise aus den einzelnen Bereichen unabdingbare Voraussetzungen. Daneben ist eine enorme Methodenvielfalt und ein guter Gesamtüberblick wichtig. Mit dieser Weiterbildung werden die Teilnehmenden befähigt, einen modernen Rettungsdienst gemäß aktueller gesetzlicher Vorgaben und mit modernen Methoden und Techniken eigenverantwortlich zu leiten und zu führen. Die notwendigen Kompetenzen werden in den einzelnen Modulen erworben und durch die abschließende Projektarbeit zusammengefasst und vorgestellt.