Über uns

Die Rettungsdienstschule im Studieninstitut Westfalen-Lippe besteht seit 1991 im Zweckverband des Studieninstituts in Westfalen-Lippe. Zurzeit besuchen ca. 5.400 Teilnehmende jährlich die rettungsdienstlichen und feuerwehrtechnischen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote.
Mitglieder des Zweckverbandes sind die Städte Bielefeld, Münster und Rheine, die Kreise Coesfeld, Borken, Gütersloh, Herford, Lippe, Minden-Lübbecke, Steinfurt, Warendorf sowie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe. In der rettungsdienstlichen Ausbildung sind auch die Kreise Höxter und Paderborn in das Konzept einer einheitlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung eingebunden.
Seit 2005 ist die Rettungsdienstschule in den Fachbereich Medizin und Rettungswesen im Studieninstitut Westfalen-Lippe eingebunden. Der Fachbereich gliedert sich in das Ressort Rettungsdienstschule mit drei Ausbildungsstandorten in Bielefeld und Münster sowie die Ressorts der rettungsdienstlichen und notärztlichen sowie feuerwehrtechnischen Fort- und Weiterbildung.
Im Jahr 2016 wurde mit dem Studieninstitut Hellweg-Sauerland eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich Medizin und Rettungswesen geschlossen. In dieser werden die Aufgaben der Ausbildung von künftigen Notfallsanitäter*innen an das Studieninstitut Westfalen-Lippe delegiert. Inzwischen wurden wir bereits durch die Kreise Soest, Höxter, Paderborn und die Städte Hamm und Höxter beauftragt, Notfallsanitäter*innen aus- und fortzubilden.
Auf über 6.200m² Fläche bietet der Fachbereich Medizin und Rettungswesen neben seinen modernen und voll digitalisierten Seminarräumen über 20 Simulationsräume an. Modernste Audio- und Videotechnik gepaart mit Fach-, Sozial-, und Methodenkompetenz sowie motivierte Dozierende sorgen für ein erfolgreiches Trainings- und Schulungsergebnis.