Wissenschaftliche Forschungsergebnisse spielen eine immer größere Rolle in der Notfallversorgung. Medizinische, psychologische und gesundheitswissenschaftliche Studien beeinflussen kurz- und langfristige Entwicklungen.
Die Berufsgruppe der Notfallsanitäter*innen wird zunehmend in evidenzbasierte Entscheidungsprozesse und wissenschaftliche Studien einbezogen. Ein Einblick in Logik und Sprache der Wissenschaft ist hilfreich, um mitzureden und eigene Themen einzubringen.
In dieser Weiterbildung erhalten Sie einen Einblick in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten. Sie lernen die noch junge „Rettungswissenschaft“ im Kontext der Gesundheitswissenschaften kennen.
Inhalte
Teil 1:
Der Evidenzbasierte Entscheidungsprozess:
Die Fragestellung: Hypothesen und Variablen
Literaturrecherche nach relevanten Studien
Aufbau und Ergebnisse und Qualität einer randomisierten kontrollierten Studie
Weitere relevante Studientypen
Übertragung in die Praxis
Teil 2:
Rettungswissenschaft im Kontext der Gesundheitswissenschaften
Themen und Fragestellungen
Methodische Zugänge
Bedeutung der Akademisierung für die Berufsgruppe
Der Kurs kann in zwei Formen belegt werden:
Mit Teilnahmebescheinigung:
Dreitägige Präsenzveranstaltung (24 UE)
Mit Zertifikat:
Dreitägige Präsenzveranstaltung (24UE)
eLearning (32 UE)
Prüfungsleistung (Onlinetest unbenotet)
Das Zertifikat wird mit 5 CP im Studiengang B.Sc. Notfallsanitäter*in anerkannt und ermöglicht ein auf 2,5 Jahre verkürztes Studium.
Der B.Sc. Notfallsanitäter*in an der FH der Diakonie kann jetzt auch verkürzt in 2,5 Jahren studiert werden.
Für diesen Quereinstieg ins 3. Semester erkennen wir 10 Creditpoints zusätzlich aus Lehrgängen an. Sie benötigen:
1. Den Lehrgang: Einblicke in die Rettungswissenschaft mit Zertifikat.