Mentor*in (MRD 01/2025)
Datum
12. Mai 2025
Beginn
08:00
Studieninstitut Westfalen-Lippe - Medizin und Rettungswesen
Mentor*innen übernehmen im Rettungsdienst eine wichtige Funktion: Sie begleiten angehende Rettungssanitäterinnen in ihrer beruflichen Ausbildung – insbesondere in der Praxis – und bilden damit eine zentrale Schnittstelle zwischen Schule, Wache und individueller Kompetenzentwicklung. Darüber hinaus unterstützen Mentor*innen die Praxisanleitenden bei der Betreuung und praktischen Ausbildung von angehenden Notfallsanitäter*innen.
Ihre Aufgabe geht über das reine Fachwissen hinaus: Sie unterstützen bei der Übertragung theoretischer Inhalte in die Praxis, bieten Orientierung und fördern das selbstständige Lernen im Einsatzalltag. Als verlässliche Ansprechpartner*innen tragen sie wesentlich dazu bei, dass Auszubildende Handlungssicherheit entwickeln und sich im Team sowie im Berufsalltag gut zurechtfinden.
Zur Qualifizierung dieser Mentor*innen bietet das Studieninstitut Westfalen-Lippe – Medizin und Rettungswesen einen strukturierten Lehrgang an, der sich an den realen Anforderungen der Praxis orientiert.
Ein Teil findet in Präsenzform am Studieninstitut statt und vermittelt die pädagogisch-didaktischen Grundlagen sowie zentrale Aspekte der professionellen Ausbildungsbegleitung.
Der zweite Teil besteht aus Praxisaufträgen auf der Wache, die direkt im Arbeitsalltag umgesetzt und reflektiert werden. So wird eine nachhaltige Verknüpfung von Theorie und Praxis gewährleistet.
Der Lehrgang befähigt die Teilnehmenden, ihre Rolle als Mentor*in bewusst und reflektiert auszuüben, Lernprozesse zu unterstützen, konstruktives Feedback zu geben und zur Qualitätssicherung der Ausbildung beizutragen.
Der Lehrgang richtet sich vorrangig an Rettungssanitäter*innen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, die künftig eine anleitende Rolle bei RS-Auszubildenden übernehmen möchten. Auch für Notfallsanitäter*innen, die erste pädagogische Kompetenzen erwerben möchten oder sich perspektivisch in Richtung Praxisanleitung entwickeln wollen, stellt dieser Lehrgang eine sinnvolle Einstiegsmöglichkeit dar.
Eine spätere Verkürzung des Praxisanleitenden-Lehrgangs ist bei entsprechender Teilnahme möglich.
Für bereits ausgebildete Praxisanleiter*innen ist dieser Kurs nicht geeignet, da die hier vermittelten Inhalte die pädagogisch-didaktischen Grundlagen abdecken, die im Rahmen der regulären Weiterbildung zur Praxisanleitung bereits vorausgesetzt werden.
Datum / Uhrzeit:
12.05.2025 – 16.05.2025, 11.06.2025, 08.07.2025, 01.09.2025
Prüfung: 29.09.2025
Dauer: 120 Unterrichtseinheiten
Meldestichtag: 14.04.2025
interne Bezeichnung: MRD 01/2025
Veranstaltung geeignet als:
Fortbildung Rettungsdienst:
Fortbildung Praxisanleitung:
Fortbildung Führungskräfte:
Fortbildung Leitstelle:
Event Tage
Diese Veranstaltung kann auf die 24-stündige (berufspädagogische) Fortbildung für Praxisanleiter*innen gemäß §3 NotSan-APrV angerechnet werden.
Qualifikation als Rettungssanitäter*in
und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
Die Rechnung für den Lehrgang bzw. die Veranstaltung erfolgt zu Veranstaltungsbeginn. Bitte überweisen Sie kein Entgelt im Vorfeld! In der Rechnung wird ein zugewiesenes Kassenzeichen aufgeführt, welches zu verwenden ist. Im Entgelt inbegriffen sind das begleitende Unterrichtsmaterial, Mittagessen sowie eine Warmgetränke- und Mineralwasser-Flatrate.
Die Regelungen zum Meldestichtag und die Stornierungshinweise sowie die Erstattungsregelungen sind unter www.stiwl-mur.de/meldestichtag zu finden.
Bei weiteren Fragen steht unser Service-Team telefonisch unter 0521/557416-0 oder per E-Mail an rdschule@stiwl.de gerne zur Verfügung.