Leiter*in Rettungswache Basis (LRWB 01/2026)
Datum
01. Januar 2026
Beginn
08:00
Veranstaltungsort:
Studieninstitut WestfalenLippe Medizin und Rettungswesen
Die genauen Termine werden zeitnah veröffentlicht! Der Kurs kann aber bereits gebucht werden!
Der Rettungsdienst befindet sich in einem stetigen Wandel. Eingebettet in einen komplexen Gesamtkontext mit definierten Rahmenbedingungen birgt er viele Herausforderungen für seine Akteure. Insbesondere den Führungskräften im Rettungsdienst kommt dabei eine besondere Schlüsselposition zu. Sie sorgen dafür, dass neben dem normalen Dienstbetrieb auch alle weiteren Aufgaben des jeweiligen Bereiches so effizient und zielorientiert wie möglich gesteuert und gelenkt werden. Dabei haben sie auch stets ihr Umfeld im Blick. Aufgrund dieser hohen Anforderungen muss solides Fachwissen, zielorientiertes Denken und Handeln sowie Kommunikationsfähigkeit vorausgesetzt werden.
Als Leiter*in einer oder mehrerer Rettungswachen sind Aspekte der Kommunikation und Konfliktlösung, Mitarbeitendenmotivation und Fachexpertise aus den einzelnen Bereichen unabdingbare Voraussetzungen. Daneben ist eine enorme Methodenvielfalt und ein guter Gesamtüberblick wichtig. Mit dieser Weiterbildung werden die Teilnehmenden befähigt, einen modernen Rettungsdienst gemäß aktueller gesetzlicher Vorgaben und mit modernen Methoden und Techniken eigenverantwortlich zu leiten und zu führen. Die notwendigen Kompetenzen werden in den einzelnen Modulen erworben und durch die abschließende Projektarbeit zusammengefasst und vorgestellt.
Aufgrund der modularen Struktur ist eine berufsbegleitende und zeitlich flexible Qualifizierung in einem modernen Lernkonzept und -umfeld möglich. Die Weiterbildung zum/zur Leiter*in Rettungswache umfasst insgesamt 320 Stunden und gliedert sich wie folgt:
- 160 Stunden Modulpräsenz
- 120 Stunden Projektarbeit (inkl. Kolloquium)
- 40 Stunden Eigenstudium und Nachbereitung
Es handelt sich hierbei um den Basislehrgang von 320 Stunden. Dieser kann durch den Aufbaulehrgang ergänzt werden. In dem Basislehrgang sind nicht alle Module des 450 Stunden umfassenden Gesamtlehrgang vorhanden.
Der Basislehrgang gliedert sich in folgende Module:
- Modul 1: Recht und BWL
- Modul 2: Kommunikation und Konfliktmanagement
- Modul 3: FÜhrung
- Modul 4: Change Management
- Modul 5: Rettungswache
Datum / Uhrzeit:
- Block 1: wird noch bekanntgegeben
- Block 2: wird noch bekanntgegeben
- Block 3: wird noch bekanntgegeben
- Block 4: wird noch bekanntgegeben
- Block 5: wird noch bekanntgegeben
Die weiteren Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
jeweils 08:00 – 16:30 Uhr
Dauer: 320 Zeitstunden (davon 160 Stunden Modulpräsenz)
Meldestichtag:
interne Bezeichnung: LRW Basis 01/2026
Veranstaltung geeignet als:
Fortbildung Rettungsdienst:
Fortbildung Praxisanleitung:
Fortbildung Leitungskräfte:
Fortbildung Führungskräfte:
Fortbildung Leitstelle:
Attendee Information :
Die Veranstaltung kann auf die 30-stündige Rettungsdienstfortbildung für Personal im Rettungsdienst gemäß §5 Absatz 4 RettG NRW angerechnet werden. Für die Anerkennung der Fortbildungsinhalte sind gemäß §7 Absatz 3 Satz 1 RettG NRW die ÄLRD zuständig.
Diese Veranstaltung kann auf die 24-stündige (berufspädagogische) Fortbildung für Praxisanleiter*innen gemäß §3 NotSan-APrV angerechnet werden.
Qualifikation als Notfallsanitäter*in mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung als Notfallsanitäter*in in Vollzeit
alternativ: B IV Zugführerlehrgang (für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des feuerwehrtechnischen Dienstes)
wünschenswert: Praxisanleiter*in und Gruppenführer*in Rettungsdienst
Die Rechnung für den Lehrgang bzw. die Veranstaltung erfolgt zu Veranstaltungsbeginn. Bitte überweisen Sie kein Entgelt im Vorfeld! In der Rechnung wird ein zugewiesenes Kassenzeichen aufgeführt, welches zu verwenden ist. Im Entgelt inbegriffen sind das begleitende Unterrichtsmaterial, Zugang zur E-Learning-Plattform "StiWL-Moodle", alle Prüfungsgebühren, Mittagessen sowie eine Warmgetränke- und Mineralwasser-Flatrate.
Die Regelungen zum Meldestichtag und die Stornierungshinweise sowie die Erstattungsregelungen sind unter www.stiwl-mur.de/meldestichtag zu finden.