Planspielleiter*in (PSL 01/2025)
Datum
14. November 2025
Beginn
15:30
Studieninstitut Westfalen-Lippe - Medizin und Rettungswesen
Durch Planspiele und Planübungen optimieren Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr und Hilfsorganisationen ihre Führungskompetenzen. Einer ganz besondere Bedeutung kommt dabei dem/der Planspielleiter*in zu: Er bzw. sie leitet und moderiert das gesamte Planspiel und übernimmt alle übrigen Rollen im Planspiel. Neben Konzeption, Aufbau, Lagedarstellung und Fallbesprechung an der Planspielplatte obliegt ihm bzw. ihr auch die abschließende Bewertung des Planspiels. Aufgrund dieses hohen Anspruches an den/die Planspielleiter*in sind nicht nur eine ausgeprägte fachliche Qualifikation sondern auch besondere Methoden- und Moderationskompetenzen des Planspielleiters bzw. der Planspielleiterin nötig.
Unter Voraussetzung der Fachkompetenz vermittelt dieser 20-stündige Lehrgang „Planspielleiter*in“ die nötigen Durchführungs-, Methoden-, Moderations- und Bewertungskompetenzen. Folgende Inhalte sind Bestandteil der Qualifizierung:
- Lernstandserhebung und Standortbestimmung
- Austausch über eigene Erfahrungen mit Planspielen
- Rahmenbedingungen, Ablauf, Aufbau und Ziele von Planspielen
- Ausbilder- vs. Teilnehmendensicht, Herausforderungen und Grenzen
- Grundlagen der Planspielgestaltung
- Aufbau, Bearbeitung und Besprechung von Planspielen
- Führungsvorgang vs. Planspielablauf
- Zielgruppen und Führungsstufen
- Methoden- und Moderationskompetenz
- Bewertung von Planspielen (als Instrument der Personalauswahl und Prüfung)
- abgewandelte Planspielmethoden (z.B. XVR, MANV 3D, DPS, Szenario-Training)
Als Fachliteratur wird zwingend die FwDV 100 „Führung und Leitung im Einsatz“ vorausgesetzt sowie dringend das Fachbuch „Das Planspiel als Entscheidungstraining“ (ISBN-13: 978-3170250802) empfohlen. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den beiden Werken bereits vor dem Lehrgang wird dringend empfohlen. Vor dem Lehrgang ist online über Moodle eine kurze Lernstandserhebung zu absolvieren.
Der 20-stündige Lehrgang findet an drei Tagen von Freitagnachmittag bis Sonntag statt.
Datum / Uhrzeit: 14. – 16.11.2025 (Tag 1: 15:30 – 19:30 Uhr, Tag 2 und 3: 09:00 – 17:30 Uhr)
Dauer: 20,0 Zeitstunden
Meldestichtag: 14.10.2025
interne Bezeichnung: PSL 01/2025
Veranstaltung geeignet als:
Fortbildung Rettungsdienst:
Fortbildung Praxisanleitung:
Fortbildung Führungskräfte:
Fortbildung Leitstelle: