Xylometazolinhydrochlorid

S2e-Leitlinie zur Behandlung der akuten und chronischen Rhinosinusitis

Neben der neuen S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung ist in der letzten Zeit auch eine neue S2e-Leitlinie zur Behandlung der akuten und chronischen Rhinosinusitis veröffentlicht worden. Wir haben uns die neue Leitlinie angeschaut und rüsten jetzt die Ampullarien unserer Notfallrucksäcke mit Xylometazolinhydrochlorid und Dexpanthenol als Spray aus. So sind unsere Schüler*innen auch für diesen Notfall immer optimal vorbereitet. Alle weiteren Details sowie eine Zusammenfassung der Studienlage erreicht Ihr über den QR-Code.

   

AWMF-Klassifikation der Leitlinien

Nach dem System der AWMF werden Leitlinien in vier Entwicklungsstufen von S1 bis S3 entwickelt und klassifiziert, wobei S3 die höchste Qualitätsstufe der Entwicklungsmethodik ist. Folgende Entwicklungsstufen sind definiert:

 

  • S1: Die Leitlinie wurde von einer Expertengruppe im informellen Konsens erarbeitet.
  • S2k: Eine formale Konsensfindung hat stattgefunden.
  • S2e: Eine systematische Evidenz-Recherche hat stattgefunden.
  • S3: Die Leitlinie hat alle Elemente einer systematischen Entwicklung durchlaufen (Logik-, Entscheidungs- und Outcome-Analyse, Bewertung der klinischen Relevanz wissenschaftlicher Studien und regelmäßige Überprüfung).

Die methodische Qualität einer S3-Leitlinie ist dementsprechend höher als die einer S2- oder S1-Leitlinie. Die bei der AWMF gelisteten Leitlinien verteilen sich mit Stand Juni 2020 auf:

 

  • ca. 37% S1-Leitlinien/Handlungsempfehlungen
  • ca. 37% S2-Leitlinien
  • ca. 26% S3-Leitlinien

Weitere Details findet Ihr unter https://www.awmf.org/regelwerk/stufenklassifikation-nach-systematik.