Praxisanleiter*in Leitstelle
“Du denkst, Pädagogik und Didaktik sind nur für Lehrkräfte und Schulbücher relevant? Denk nochmal! In der NotSan-Ausbildung sowie in der Ausbildung der Leitstellensanitäter*innen und Leitstellendisponent*innen geht es am Ende des Tages um Leben und Tod, daher ist es unerlässlich, dass du die besten Methoden und Techniken kennst, die auf die Realität vorbereiten. Grundlage dafür ist die Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der Lehr- und Lernpsychologie, denn als Praxisanleiter*in ohne adäquate Didaktik bist du wie ein Arzt ohne Stethoskop – taub für die Bedürfnisse deiner Auszubildenden!“
Mit der Einführung der NotSan-Ausbildung und den Neuerungen in der Leitstellenausbildung hat sich eine wesentliche Änderung im Aufgabenbereich der Praxisanleiter*innen gegenüber ehemaligen Lehrrettungsassistent*innen ergeben: Die praktische Ausbildung findet zwar nach wie vor schwerpunktmäßig auf der Rettungswache oder in der Leitstelle statt, diese muss jedoch regelmäßig über einen langen Zeitraum begleitet und in Absprache mit der Rettungsdienstschule passend zu jedem Schulblock durchgeführt werden. Es reicht also schon lange nicht mehr, als Ausbilder*in mit reiner Fachkompetenz zu glänzen und jede Frage beantworten zu können.
Gemäß NotSan-APrV bzw. den Erlassen der Leitstellenausbildung müssen die Auszubildenden durch die Praxisanleiter*innen schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben herangeführt und der theoretische sowie praktische Schulunterricht in die Berufspraxis übertragen werden. Dies erledigt sich keinesfalls von selbst, sodass sich der Handlungsbereich der Praxisanleiter*innen merklich erweitert hat. Neben Ausbilden, Anleiten, Trainieren und Üben müssen die Ausbilder*innen von heute Ausbildungspläne erstellen, Auszubildende betreuen und beraten, Wach- und Schulunterrichte durchführen, dabei Grundlagen der Pädagogik und Didaktik beherrschen und ihre Selbstreflektions- sowie Kommunikationsfähigkeit beweisen, um am Ende der Ausbildung die eigenen Auszubildenden möglichst objektiv und am besten unvoreingenommen zu beurteilen, zu bewerten und zu prüfen. Doch keine Angst – Praxisanleiter*innen müssen dabei nicht immer alles wissen. Vielmehr geht es darum, fachliche Zusammenhänge verstanden zu haben, erfahrungsbasiert Sicherheit zu vermitteln und das Lernen zu gestalten, zu steuern und zu begleiten!
Zulassungsvoraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Notfallsanitäter*in (Stichtag ist der letzte Tag der Abschlussprüfung der Weiterbildung)
- Vollendung des 20. Lebensjahres
Inhalte der modularisierten Weiterbildung
Die modularisierte Weiterbildung umfasst ab 01.01.2024 insgesamt mindestens 300 Unterrichtseinheiten (UE).
Modul 1 “Berufliches Selbstverständnis entwickeln” (56 UE)
- Schlüsselkompetenzen (Kommunikations-, Kompetenz- und Konfliktmanagement)
- Rechtsgrundlagen für Praxisanleiter*innen (NotSanG, NotSan-APrV, Ausführungsbestimmungen, diverse Erlasse, kommunale Vorschriften u.a.)
- strukturelle Rahmenbedingungen (System- und Qualitätsmanagement, Leitlinienrecherche u.a.)
Modul 2 “Praxisanleiter*in auf der Rettungswache” (80 UE)
- Ansprechpartner*in auf der Rettungswache (Förderung von Berufs- und Sozialkompetenz, Einführungs- und Zwischengespräche, Einsatznachbesprechungen u.a.)
- Anleitungs- und Instruktionsverfahren (Flipchart- und PowerPoint-Kurs, Skilltraining, Fallbeispiele, Simulationstechnik, Feedbackmethoden u.a.)
Modul 3 “Praxisanleiter*in als Bindeglied zwischen Schule und Rettungswache” (56 UE)
- Zusammenarbeit mit der Schule (Lernplattformen, Unterrichtsformate, E-Learning, Blended Learning, Perspektivaustausch Krankenhaus/Rettungswache/Schule, Praxisbegleitung, Zwischen- und Leistungsbeurteilungen, Arbeitszeugnisse u.a.)
- (Lern-)Beratung (Stress- und Belastungsmanagement, PSU/PSNV, Beratungsmethoden, Lernberatung, Lernprozessbegleitung u.a.)
Modul 4 “Praxisanleiter*in in der Lehre” (56 UE)
- Lehr-/Lernprozesse gestalten (handlungsorientierte Pädagogik, Methodik und Didaktik, Gestaltung von Lernzielen, Lernsituationen und Unterrichtsverlaufsplänen, Unterrichtspraxis u.a.)
Modul 5 “Praxisanleiter*in in der Prüfung” (24 UE)
- Beurteilen und Bewerten (Grundlagen Prüfungsrecht, Ablauf der staatlichen Prüfung gemäß NotSan-APrV, Notenfindung, Gütekriterien, Prüfungstraining u.a.)
Prüfungsmodul (28 UE)
- schriftliche Abschlussprüfung
- praktische Abschlussprüfung und mündliches Kolloquium
Online-Buchung
Nachfolgend sind alle aktuell verfügbaren Veranstaltungen aufgelistet. Sollte keine Veranstaltung angezeigt werden gibt es aktuell leider kein entsprechendes Angebot. Sofern freie Plätze verfügbar sind können diese über das Online-Buchungssystem gebucht werden. Bei bereits ausgebuchten Veranstaltungen kann der Eintrag in eine Warteliste erfolgen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail (rdschule@stiwl.de) oder Telefon (0521/557416-0) an unser Service-Team.
Bitte buchen Sie unsere regulären Lehrgänge “Praxisanleiter*in”!