Wasserrettung (RDF 10151/2022)
Datum
15. Oktober 2022
Beginn
8:00
Studieninstitut Westfalen-Lippe - Medizin und Rettungswesen
Die Rettungsdienstfortbildung beginnt mit den theoretischen Grundlagen der Wasserrettung und den wichtigsten Faktoren bei Einsätzen im und am Wasser. Im praktischen Teil werden anschließend verschiedene Rettungsgeräte wie Vakuummatratze, Schaufeltrage und Spineboard im Wasser ausprobiert und deren Vor- und Nachteile sowie deren generelle Tauglichkeit im und am Wasser durch die Teilnehmenden erprobt. Darüber hinaus kommt auch die gängige Wasserrettungsausrüstung (z.B. Rettungsring, Wurfsack etc.) zum Praxiseinsatz. Des Weiteren werden die grundlegende Fertigkeiten der Fremd- und Eigenrettung trainiert. Abgerundet wird die Rettungsdienstfortbildung durch das Schwimmen mit und in persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
Wichtiger Hinweis: Es müssen alle Teilnehmenden zwingend schwimmen können. Saubere Einsatzkleidung für den praktischen Fortbildungsteil im Wasser (Schwimmbad) und Schwimmbekleidung sind durch die Teilnehmenden selber mitzubringen (ohne Helm und Stiefel). Die Fortbildung findet bis ca. 11:30 Uhr in den Räumen des Studieninstituts am Remterweg 45 statt, anschließend ist Treffen um 12:30 Uhr im Eingangsbereich (Kasse) der Ishara Badewelt, Europaplatz 1 in 33613 Bielefeld. Der Schwimmbadeintritt ist im Entgelt inbegriffen.
Datum / Uhrzeit: Samstag, 15. Oktober 2022 08:00 – 16:30 Uhr
Dauer: 8,0 Zeitstunden
interne Bezeichnung: RDF 10151/2022
Veranstaltung geeignet als:
Fortbildung Rettungsdienst:
Fortbildung Praxisanleitung:
Fortbildung Führungskräfte:
Fortbildung Leitstelle:
Event FAQs
Die Veranstaltung kann auf die 30-stündige Rettungsdienstfortbildung für Personal im Rettungsdienst gemäß §5 Absatz 4 RettG NRW angerechnet werden. Für die Anerkennung der Fortbildungsinhalte sind gemäß §7 Absatz 3 Satz 1 RettG NRW die ÄLRD zuständig.
Qualifikation als Rettungshelfer*in, Rettungssanitäter*in, Notfallsanitäter*in oder Praxisanleiter*in
Es müssen alle Teilnehmenden zwingend schwimmen können. Saubere Einsatzkleidung für den praktischen Fortbildungsteil im Wasser (Schwimmbad) und Schwimmbekleidung sind durch die Teilnehmenden selber mitzubringen (ohne Helm und Stiefel).
Die Rechnung für den Lehrgang bzw. die Veranstaltung erfolgt zu Veranstaltungsbeginn. Bitte überweisen Sie kein Entgelt im Vorfeld! In der Rechnung wird ein zugewiesenes Kassenzeichen aufgeführt, welches zu verwenden ist. Im Entgelt inbegriffen sind der Schwimmbadeintritt und eine Warmgetränke- und Mineralwasser-Flatrate für die Fortbildungszeit in den Räumlichkeiten des Studieninstituts.
Die Regelungen zum Meldestichtag und die Stornierungshinweise sowie die Erstattungsregelungen sind unter www.stiwl-mur.de/meldestichtag zu finden.
Bei weiteren Fragen steht unser Service-Team telefonisch unter 0521/557416-0 oder per E-Mail an rdschule@stiwl.de gerne zur Verfügung.