Grundlagen der Stabsarbeit (GSA 01/2025)

Datum

20. Oktober 2025

Beginn

08:30

Studieninstitut Westfalen-Lippe - Medizin und Rettungswesen

Die 35-stündige Veranstaltung Grundlagen der Stabsarbeit spricht Führungskräfte des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes an, welche sich für die Thematik interessieren bzw. engagieren und für die Mitarbeit in einem Führungsstab vorgesehen sind und Führungsaufgaben in einem Einsatz mit einer größeren Zahl an Verletzten oder Erkrankten übernehmen müssen.

Eine Unterteilung eines großen (behördlichen) Stabes in Sachgebiete unterstützt eine koordinierte Vorgehensweise durch definierte Aufgabenzuteilung bei einer Großschadenslage bzw. im Katastrophenfall. Diese Sachgebiete werden meist spiegelbildlich durch Verbindungsbeamt*innen und -angestellte, die aus betroffenen Sachgebieten der regulären öffentlichen Verwaltung bzw. des öffentlichen Rettungsdienstes stammen, bedient. Außerdem können externe Fachberater*innen hinzugezogen werden.

Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, entsprechende Funktionen innerhalb eines Stabes zu besetzen und zu übernehmen. Die Führungsstufe entspricht der Stufe „D“ gemäß der FwDV 100. Ziel der Weiterbildung ist die Befähigung zur selbstständigen Führung eines Sachgebietes in einer stabsmäßig arbeitenden Einsatzleitung.

 

Datum / Uhrzeit:                              20. – 23.10.2025 (jeweils 08:30 – 16:30 Uhr)

Dauer:                                                    35,0 Zeitstunden

Meldestichtag:                                22.09.2025

interne Bezeichnung:                   GSA 01/2025

Veranstaltung geeignet als
Fortbildung Rettungsdienst:     
Fortbildung Praxisanleitung:    
Fortbildung Führungskräfte:     
Fortbildung Leitstelle:                 

 

Tickets and prices
Ticket Options
GSA 01/2025
12 Tickets remaining
690,00 
Attendee Information :   
Die Stornierungshinweise und Erstattungsregelungen (siehe Meldestichtag) habe ich zur Kenntnis genommen.*
Total Price : kostenlos
Event Tage
Anerkennung der Fortbildungsinhalte
Die Veranstaltung kann auf die 30-stündige Rettungsdienstfortbildung für Personal im Rettungsdienst gemäß §5 Absatz 4 RettG NRW angerechnet werden. Für die Anerkennung der Fortbildungsinhalte sind gemäß §7 Absatz 3 Satz 1 RettG NRW die ÄLRD zuständig.
Teilnahmevoraussetzungen
Qualifikation zum/zur Verbandführer*in Rettungsdienst (mit mindestens 35 Stunden) oder vergleichbare Führungsqualifikation (mit mindestens 35 Stunden) und Erfahrung als aktive Führungskraft
Entgelt
Die Rechnung für den Lehrgang bzw. die Veranstaltung erfolgt zu Veranstaltungsbeginn. Bitte überweisen Sie kein Entgelt im Vorfeld! In der Rechnung wird ein zugewiesenes Kassenzeichen aufgeführt, welches zu verwenden ist. Im Entgelt inbegriffen sind das begleitende Unterrichtsmaterial, Zugang zur E-Learning-Plattform "StiWL-Moodle", alle Prüfungsgebühren, das Mittagessen sowie eine Warmgetränke- und Mineralwasser-Flatrate.
Meldestichtag / Stornierungshinweise / Erstattungsregelungen
Die Regelungen zum Meldestichtag und die Stornierungshinweise sowie die Erstattungsregelungen sind unter www.stiwl-mur.de/meldestichtag zu finden.
weitere Fragen
Bei weiteren Fragen steht unser Service-Team telefonisch unter 0521/557416-0 oder per E-Mail an rdschule@stiwl.de gerne zur Verfügung.
Datum / Uhrzeit
  • 20. Oktober 2025 -08:30

    23. Oktober 2025 -16:30

Veranstaltungsort

Studieninstitut Westfalen-Lippe - Medizin und Rettungswesen, Meisenstraße 90, Bielefeld, 33607

Veranstaltung teilen
in Kalender einfügen